| Aktuell beschäftigen sich Stiftungen vorrangig mit dem Thema Niedrigzinsumfeld, Ausschüttung, Nachhaltigkeit und der Integration von ESG Faktoren in den Investmentprozess. Dabei liegt sehr oft der Fokus auf neuen ESG Investments.
Bei diesen neuen ESG Investments handelt es sich mitunter um sehr kleine Anteile am Gesamtvermögen einer Stiftung. Trotzdem gilt dem “neuen ESG Investment” sehr viel Aufmerksamkeit. Das Investment Team möchte schließlich ab jetzt alles richtig machen und bei jedem Investment ESG Faktoren berücksichtigen.
Wer prüft das Gesamtportfolio auf ESG-Tauglichkeit?
| Weniger Beachtung als dem “neuen ESG Investment” wird zumeist dem Gesamtportfolio von Stiftungen zuteil, das mitunter schon jahrzehntelang nach einer bestimmten Vermögensaufteilung verwaltet wird. Auch mag es eine langjährige Zusammenarbeit mit externen Asset Managern geben und zum Zeitpunkt der Selektion for einigen Jahren war ESG vergleichsweise kein Thema.
“Implizite ESG Policy”
| Eine Umfrage nach der expliziten ESG Policy von Stiftungen würde ergeben, dass ein Teil der Befragten keine explizite Policy beschreiben kann. Durch Investments in Fonds und extern verwaltete Mandate hat jedoch jede Stiftung eine “implizite ESG Policy”, die der Summe der ESG Policies der externen Fonds und Asset Manager entspricht.
ESG Portfolio Screening zur
Bestimmung des ESG Status quo
Um die dafür notwendige Informationsbasis zu schaffen, können Investoren das ESG Screening Tool auf der investRFP.com Plattform kostenlos nutzen und damit den ESG Status quo Ihrer Investments feststellen. Dies ist sowohl für Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen wichtig, sondern auch für Dachfonds, Corporates, Family Offices und jede Art von Vermögensverwaltung.
ESG Policy Gap?
| Die große Frage ist, ob die implizite ESG Policy mit den eigenen Vorstellungen des Investors übereinstimmt oder ob sich ein ESG Policy Gap ergibt. Dieser sollte dann genau analysiert werden und als wichtige Information für nachfolgende Investmententscheidungen einbezogen werden.
stiftungsmarktplatz.eu, eine führende Plattform für Stiftungsexpertise im deutschsprachigen Raum, veröffentlichte kürzlich zum dritten Mal die FondsFibel für Stiftungen & NPOs und baut im Zuge dessen www.fondsfibel.de zur Plattform rund um die Fondsanlage von Stiftungen und Non-ProfitOrganisationen aus.
25 Stiftungsgeeignete Fonds
| Kern der Plattform sind 25 stiftungsgeeignete Fonds, der Club der 25, um den herum stiftungs-fachliche Handreichungen sowie ein ausführlicher Ratgeber für Stiftungsverantwortliche zu finden sind.
StiftungsentscheiderInnen sollen durch diese Inhalte unterstützt werden, Wege in die Fondsanlage zu finden und zu Fondsinvestments sachgerecht entscheiden zu können.
▪ 25 stiftungsgeeignete Fonds analysiert und kategorisiert
▪ Ausführlicher Ratgeber mit Praxistipps für Stiftungsverantwortliche
▪ Schwerpunkt: Wie ein ESG-Reporting einen Stiftungsfonds zu einem besseren Fonds macht
„Wir brauchen nicht mehr Stiftungsfonds, sondern wir brauchen mehr Stiftungsverantwortliche, die versierter in der Fondsanlage werden.”, ist Tobias Karow, Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und Gründer von stiftungsmarktplatz.eu, überzeugt.
Dies hat umso mehr Gültigkeit, als dass das Jahr 2020 mit dem Corona-Crash Stiftungen zweierlei gezeigt hat: Mündelsicher gehört ins Regal, und wer nicht mit der Zeit geht der geht mit der Zeit. Stiftungen müssen sich angesichts des zementierten Nullzinses einfach damit auseinandersetzen, ihr Stiftungsvermögen diversifizierter, sachwertlastiger anzulegen und ihre Zielsystematik wieder deutlicher auf den ordentlichen Ertrag auszurichten. An diesen Punkten setzt die FondsFibel für Stiftungen & NPOs 2021 abermals an – erstmals als reine Online-Plattform zur Fondsanlage von Stiftungen.
Ausschüttung zählt bei Stiftungsfonds
| Nukleus der FondsFibel ist wie gehabt der Club der 25, also 25 Fonds, deren Stiftungseignung in einzelnen Analysen herausgearbeitet wurde.
| „Wichtig war uns hierbei, vor allem die Güte der Ausschüttung herauszustellen, denn diese Information ist aus Sicht der meisten Stiftungen die gewichtigste. Ein stiftungsgeeigneter Fonds muss das aber zusammenbringen mit einem authentischen ESG-Ansatz, passabler Wertentwicklung und stiftungsspezifischer Informationspolitik. Sonst wird’s eben eng mit der Stiftungseignung.”, erläutert Tobias Karow die Herangehensweise.
Auch hat nach Angaben von Karow die Redaktion der FondsFibel wieder Fonds gefunden, die es auf die Ideenliste einer Stiftung schaffen könnten, zudem wurde das Thema ESG-Reporting für einen Stiftungsfonds eingehend beleuchtet.
Ausgebaut wurde die mit dem MidYearUpdate 2020 gestartete Ratgeber-Rubrik, in der Stiftungsverantwortliche jetzt u.a. auch einen Beitrag zu den notwendigen Doings im Rentenmanagement sowie einen Podcast zur Rentenanlage bzw. eine Analyse der verschiedenen Kostenarten bei Fonds und wie sich diese vermeiden lassen, finden.
Handlungsdruck der Stiftungen
ist enorm – Spielraum auf der
Ausgabenseiteist in Gefahr
| Ausführlich in einem Interview zu Wort kommt zudem Michael Dittrich, Finanzchef der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. „Für uns ist wichtig, Stiftungsverantwortlichen praktische Anregungen und tragfähige Muster rund um die Verwaltung des Stiftungsvermögens mit Fonds an die Hand zu geben. In unseren Augen ist der Handlungsdruck von Stiftungen enorm, und Stiftungen müssen vielerorts aufpassen, morgen nicht ihre Spielräume auf der Ausgabenseite zu verlieren, durch heute nicht erfolgtes Umsteuern im Stiftungsvermögen.”, ergänzt Tobias Karow.